Was ist Keycloak?

Eine digitale Illustration im flachen Stil, die eine Frau mit mittlerer Hautfarbe und gewellten dunklen Haaren zeigt, die ein orangefarbenes Hemd trägt und mit einem Laptop arbeitet. Das Wort "KEYCLOAK" wird prominent oben angezeigt. Ein Computermonitor neben ihr zeigt ein Schildsymbol mit einem Schloss, ein Schlüsselsymbol und ein Benutzerprofil, alles vor einem warmen beigen Hintergrund mit sanften blauen Akzenten.
ist captcha.eu

In dem Maße, in dem Unternehmen ihre Tätigkeiten zunehmend online verlagern, wird die Verwaltung von Benutzerzugängen und -identitäten zu einem entscheidenden Faktor für die Aufrechterhaltung der Sicherheit. Mit der wachsenden Anzahl von digitalen Diensten und Anwendungen ist es wichtiger denn je, sicherzustellen, dass nur autorisierte Benutzer auf sensible Daten oder Systeme zugreifen können. Dies ist, wo Keycloak ins Spiel kommt. Es vereinfacht den Prozess der Handhabung der Benutzerauthentifizierung und des Zugriffsmanagements und bietet Organisationen eine robuste Lösung zum Schutz ihrer digitalen Umgebungen.



Keycloak ist eine Open-Source-Softwarelösung für das Identitäts- und Zugangsmanagement (IAM). Keycloak basiert auf Java und wurde von Red Hat entwickelt. Das Hauptziel von Keycloak ist es, Entwicklern die Sicherung ihrer Anwendungen und Dienste zu erleichtern.

Im Kern bietet es ein zentrales Verwaltungssystem für Benutzeridentitäten und zugehörige Zugriffsrechte. Es fungiert als Authentifizierungs-Gateway für integrierte Anwendungen und ermöglicht es Unternehmen, die Benutzerverwaltung zu optimieren, ohne die Authentifizierung von Grund auf neu implementieren zu müssen.


Keycloak ermöglicht es Unternehmen, ihre Anwendungen und Dienste effektiv vor unberechtigtem Zugriff zu schützen. Es entlastet die einzelnen Anwendungen und ermöglicht es ihnen, sich auf ein zentrales System für die Benutzeranmeldung und -verwaltung zu verlassen.

Ein Hauptvorteil ist die zentralisierte Kontrolle. Administratoren können alle Aspekte des Keycloak-Servers über eine webbasierte Verwaltungskonsole verwalten. Dies beinhaltet die Überwachung von Benutzern, Rollen, Anwendungen und Sicherheitsrichtlinien.

Außerdem trägt es zu einem hohen Sicherheitsstandard bei. Da es sich um ein Open-Source-Projekt handelt, profitiert es von einer lebhaften Entwicklergemeinschaft, die ständig an Verbesserungen und Sicherheitserweiterungen arbeitet.


Keycloak bietet eine Reihe von Funktionen, die das Identitäts- und Zugangsmanagement vereinfachen:

Einmalige Anmeldung (SSO): Mit SSO müssen sich Benutzer nur einmal anmelden, um auf mehrere Anwendungen oder Dienste zuzugreifen. Keycloak erlaubt Anwendungen, Benutzer zu einem zentralen Login-System umzuleiten, wo sie nach einer erfolgreichen Authentifizierung auf andere integrierte Anwendungen zugreifen können, ohne sich erneut anzumelden. Es unterstützt sogar Single Sign-Out, so dass wenn ein Benutzer sich abmeldet, er gleichzeitig von allen Anwendungen abgemeldet wird. Dies verbessert die Benutzerfreundlichkeit erheblich.

Benutzerverwaltung und externe Verzeichnisse: Keycloak ermöglicht die direkte Erstellung und Verwaltung von Benutzern. Es kann aber auch in bestehende Benutzerverzeichnisse wie LDAP oder Active Directory Server integriert werden, so dass Unternehmen die Authentifizierung über mehrere Systeme hinweg verwalten können.

Soziale Anmeldung und Identitätsvermittlung: Möchten Sie, dass sich die Benutzer mit ihren bestehenden sozialen Konten, wie Google, Facebook oder Twitter, anmelden? Keycloak macht es einfach, Social Login zu aktivieren, ohne dass Codeänderungen in Ihrer Anwendung erforderlich sind. Es kann auch als Identitätsmakler fungieren und die Authentifizierung an externe Identitätsanbieter delegieren.

Selbstbedienung für Benutzer: Sie bietet eine Verwaltungskonsole für Benutzerkonten, über die Benutzer ihre eigenen Konten verwalten, Passwörter ändern, eine Zwei-Faktor-Authentifizierung einrichten oder aktive Sitzungen anzeigen können. Dies reduziert die IT-Arbeitslast, da die Benutzer viele Aufgaben selbst erledigen können.

Unterstützung von Standardprotokollen: Keycloak basiert auf OpenID Connect, OAuth 2.0 und SAML 2.0, was die Interoperabilität mit einer großen Anzahl von anderen Systemen und Anwendungen gewährleistet.


Stellen Sie sich Keycloak als einen zentralen Login-Hub vor. Wenn ein Benutzer versucht, auf eine Anwendung zuzugreifen, die Keycloak verwendet, wird er zunächst zur Authentifizierung an Keycloak weitergeleitet. Nachdem sich der Benutzer mit seinen Anmeldedaten angemeldet hat, authentifiziert Keycloak ihn (verifiziert seine Identität) und autorisiert ihn dann (legt seine Berechtigungen fest). Nach der Authentifizierung sendet Keycloak eine Bestätigung oder ein Token an die Anwendung zurück, die dann auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen den Zugriff gewährt.


Keycloak bietet eine solide Grundlage für die Sicherheit Ihrer Login-, Registrierungs- und Passwort-Reset-Prozesse. Diese Bereiche sind jedoch auch häufige Ziele für automatisierte Bot-Angriffe. Bots versuchen, sich anzumelden, Konten zu erstellen oder Passwörter in großen Mengen zurückzusetzen.

Um diese spezifischen Bedrohungen durch Bots und unerwünschten Datenverkehr zu bekämpfen, können zusätzliche Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Eine benutzerfreundliche, GDPR-konforme CAPTCHA-Lösung bietet eine effektive Sicherheitsebene. Lösungen wie ist captcha.eudie vollständig GDPR-konform sind und sich auf eine nahtlose Integration und eine gute Benutzererfahrung ohne komplexe Rätsel oder Kontrollkästchen konzentrieren, können dazu beitragen, Ihre mit Keycloak gesicherten Bereiche vor Bot-Angriffen zu schützen. Diese zusätzliche Schicht stellt sicher, dass böswillige Bots nicht in der Lage sind, Ihre Anmeldesysteme auszunutzen oder Ihre Anwendungen mit unerwünschtem Datenverkehr zu überlasten, so dass Ihr Dienst sicher und benutzerfreundlich bleibt.


Keycloak ist ein leistungsfähiges Open-Source-Tool für das Identitäts- und Zugangsmanagement. Es ermöglicht eine zentralisierte, sichere und benutzerfreundliche Verwaltung von Identitäten und Zugriffsrechten. Mit Funktionen wie Single Sign-On, einfacher Integration mit externen Verzeichnissen und Social Logins und einer zentralen Verwaltungskonsole vereinfacht es den Prozess der Sicherung Ihrer Anwendungen.

Gesicherte Bereiche sind jedoch immer noch anfällig für automatisierte Bot-Angriffe. Um die Sicherheit Ihrer Anmelde- und Registrierungsprozesse zu erhöhen, ist die Integration eines zusätzlichen Schutzes, wie z. B. captcha.eu, eine GDPR-konforme CAPTCHA-Lösung, eine wertvolle Ergänzung.


Was ist Keycloak?

Keycloak ist eine Open-Source-Lösung für Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM), die Unternehmen bei der Sicherung ihrer Anwendungen und Dienste unterstützt. Sie bietet Funktionen wie Single Sign-On (SSO), Benutzerverwaltung und einfache Integration mit externen Systemen.

Wie funktioniert Keycloak?

Keycloak fungiert als zentraler Login-Hub für Ihre Anwendungen. Wenn Benutzer versuchen, auf eine Anwendung zuzugreifen, werden sie zur Authentifizierung an Keycloak weitergeleitet. Nach der Authentifizierung sendet Keycloak ein Token zurück an die Anwendung und gewährt den Zugriff auf der Grundlage der Berechtigungen des Benutzers.

Was ist Single Sign-On (SSO) in Keycloak?

Single Sign-On (SSO) ermöglicht es Benutzern, sich einmal anzumelden, um Zugang zu mehreren Anwendungen zu erhalten. Mit Keycloak müssen sich die Benutzer nur einmal authentifizieren, um auf alle integrierten Dienste zuzugreifen, was die allgemeine Benutzererfahrung verbessert.

Wie verbessert Keycloak die Sicherheit?

Keycloak erhöht die Sicherheit durch die Zentralisierung der Benutzerverwaltung und Authentifizierung. Es unterstützt moderne Authentifizierungsprotokolle wie OpenID Connect, OAuth 2.0 und SAML 2.0. Für zusätzlichen Schutz können Unternehmen zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie CAPTCHA-Lösungen, wie captcha.eu, integrieren, um Bot-Angriffe zu blockieren.

Ist Keycloak GDPR-konform?

Als Open-Source-Lösung kann Keycloak so konfiguriert werden, dass es die GDPR-Anforderungen erfüllt. Unternehmen sollten jedoch zusätzliche Maßnahmen implementieren, wie z. B. GDPR-konforme CAPTCHA-Lösungen, um die vollständige Konformität beim Umgang mit Nutzerdaten sicherzustellen.

de_DEGerman