Was ist ein Ticket-Bot?

Illustration eines Ticket-Bots auf einer Website, dargestellt durch eine Roboterfigur, die mit einer Seite für den Ticketkauf interagiert, als Symbol für den automatisierten Ticketkauf und Ticketverkauf.
ist captcha.eu

Für Unternehmen, die sich mit dem Online-Ticketing oder dem Verkauf von stark nachgefragten Produkten befassen, kann das Vorhandensein von automatisierten Programmen, gemeinhin als Ticket-Bot bekannt, ein großes Problem darstellen. Diese Ticket-Bots arbeiten viel schneller als menschliche Nutzer und schnappen sich Tickets und Reservierungen, bevor echte Kunden überhaupt eine Chance haben. Daher ist der Online-Ticketverkauf zu einem Kampf mit hohen Einsätzen gegen diese digitalen Scalper geworden.


Ein Ticket-Bot ist ein automatisiertes Softwareprogramm, das speziell dafür entwickelt wurde, sich wiederholende Online-Aufgaben mit viel höherer Geschwindigkeit auszuführen, als es ein Mensch tun könnte. Im Zusammenhang mit dem Ticketverkauf sind Ticket-Bots darauf programmiert, Tickets so schnell wie möglich zu finden und zu kaufen, wobei sie oft Sicherheitsmaßnahmen umgehen und echte Kunden auf unfaire Weise überholen. Diese Bots ahmen menschliches Verhalten nach, indem sie auf Websites navigieren, Daten eingeben, die Verfügbarkeit prüfen und Käufe automatisch abschließen, was den Bot-Nutzern einen erheblichen Vorteil gegenüber normalen Kunden verschafft.

Ticket-Bots werden oft als Scalper-Bots bezeichnet und dienen dazu, große Mengen an Tickets zu erwerben, um sie auf Sekundärmärkten zu überhöhten Preisen weiterzuverkaufen. Diese als Scalping bekannte Praxis gibt es schon seit Jahrzehnten, aber mit dem Aufkommen von Bots hat sie sich weiter verbreitet und ist viel schwieriger zu bekämpfen.


Ticket-Bots automatisieren Aufgaben, die normalerweise von einem Menschen erledigt werden müssten. Ihr Hauptziel ist es, Ticket-Systeme zu umgehen und Tickets zu ergattern, bevor legitime Kunden handeln können. So funktionieren Ticket-Bots in der Regel:

  • Vorbereitung (vor dem Verkauf): Einige Bots erstellen eine große Anzahl gefälschter Konten oder kapern bestehende Konten, um die Beschränkungen für Ticketkäufe zu umgehen. Dies kann durch "Credential Stuffing" (Verwendung gestohlener Kombinationen aus Benutzernamen und Passwort) oder "Credential Cracking" geschehen.
  • Während des Verkaufs: Sobald die Tickets freigegeben sind, nutzen Bots Geschwindigkeit und Automatisierung, um Seiten zu aktualisieren, die Verfügbarkeit zu prüfen und Kaufdetails automatisch auszufüllen. Dies ist der wichtigste Teil der Funktionalität eines Ticket-Bots. Da Bots in Millisekunden agieren, können sie Käufe viel schneller abschließen als menschliche Käufer. Einige Bots sind speziell darauf ausgelegt, die Website nach verfügbaren Tickets zu durchsuchen, während andere sich auf den schnellen Abschluss des Kaufvorgangs konzentrieren. Auch Verweigerungstaktiken, bei denen Bots Tickets zum Warenkorb hinzufügen, ohne den Kauf abzuschließen, sind üblich.
  • Nach dem Hinzufügen zum Warenkorb/Kauf: Einige fortgeschrittene Bots können sogar noch weiter gehen und gestohlene Kreditkarteninformationen oder mehrere Abrechnungsprofile verwenden, um Käufe abzuschließen. Auszahlungs-Bots können sogar verschiedene Zahlungsmethoden verwenden, um sich der Entdeckung zu entziehen, so dass es für Ticketanbieter schwierig ist, betrügerische Transaktionen zu erkennen.

Moderne Ticket-Bots werden immer raffinierter und nutzen maschinelles Lernen, um sich an neue Sicherheitsmaßnahmen wie CAPTCHA anzupassen, wodurch sie schwerer zu erkennen und zu stoppen sind.


Ticket-Bots verursachen erhebliche Störungen im gesamten Ticketing-Ökosystem, und ihre Auswirkungen sind für mehrere Beteiligte spürbar:

  • Für Fans: Die offensichtlichste Auswirkung betrifft die echten Fans, die sich keine Karten zum Nennwert sichern können. Beliebte Veranstaltungen sind oft innerhalb von Sekunden ausverkauft, so dass den Fans nichts anderes übrig bleibt, als sich an Sekundärmärkte zu wenden. Diese Wiederverkäufer verlangen oft exorbitante Preise, manchmal mit Aufschlägen von mehreren Hundert oder sogar Tausenden von Prozent, und lassen die Fans frustriert und enttäuscht zurück.
  • Für Künstler und Veranstaltungsorte: Künstler und Veranstaltungsorte leiden, wenn Scalper-Bots den Kartenverkauf übernehmen. Auch wenn Veranstaltungen schnell ausverkauft sind, profitieren Künstler und Veranstaltungsorte nicht von den überhöhten Wiederverkaufspreisen. Ihr Ruf kann geschädigt werden, wenn Fans sie für den Mangel an erschwinglichen Tickets verantwortlich machen, was ihre Beziehung zu ihrem Publikum beeinträchtigt. Dies kann zu Umsatzeinbußen führen, insbesondere bei künftigen Veranstaltungen, wenn die Fans den Kartenverkauf als unfair empfinden.
  • Für die Ticketing-Industrie: Die Verbreitung von Bots untergräbt das Vertrauen in den Ticketverkaufsprozess. Die Branche muss sich auf ein ständiges "technologisches Wettrüsten" mit Bot-Betreibern einlassen, die ihre Methoden ständig weiterentwickeln. Die Kosten für das Aufspüren und die Bekämpfung von Bots steigen für die Ticketing-Unternehmen, und viele sehen sich auch einer verstärkten rechtlichen und regulatorischen Kontrolle ausgesetzt, da die Behörden gegen digitalen Scalping vorgehen.

Um sich gegen Ticket-Bots zu wehren, müssen Online-Ticketing-Unternehmen proaktive Schritte zum Schutz ihrer Plattformen unternehmen. Die Bekämpfung von Ticket-Bots erfordert einen vielschichtigen Ansatz, der sowohl technische Maßnahmen als auch strategische Planung umfasst.

Erkennung und Überwachung

Die erste Verteidigungslinie ist die Überwachung auf verdächtige Aktivitäten. Unternehmen können ungewöhnliches Verhalten wie schnelle Formularübertragungen, verdächtige Anmeldeversuche oder ungewöhnliche Verkehrsspitzen von bestimmten IP-Adressen oder Regionen verfolgen. Die IP-Sperrung kann helfen, bekannte bösartige IPs herauszufiltern, aber oft sind ausgefeiltere Methoden erforderlich, um zu verhindern, dass fortgeschrittene Bots die Abwehrmaßnahmen umgehen.

Erweiterte Bot-Erkennungstechniken

Um Bots wirksam zu identifizieren, müssen Unternehmen fortschrittlichere Lösungen einsetzen:

  • Geräte-Fingerprinting: Mit dieser Methode lassen sich Muster über mehrere Sitzungen hinweg erkennen, selbst wenn der Nutzer die IP-Adresse wechselt oder die Cookies löscht. Sie ermöglicht es Unternehmen, wiederholte Bot-Aktivitäten zu erkennen und zu blockieren.
  • Browser-Validierung: Mit dieser Technik wird sichergestellt, dass die Software, die mit der Website interagiert, ein Standardbrowser ist. Bots verwenden oft unkonventionelle Tools. Daher ist die Überprüfung, ob sich der eingehende Datenverkehr wie ein menschlicher Browser verhält, ein starker Schutz.
  • Reputationsanalyse: Der Abgleich des eingehenden Datenverkehrs mit Reputationsdatenbanken kann helfen, bösartige Bots herauszufiltern. Diese Datenbanken enthalten bekannte Bot-Muster und bösartige IPs, die Unternehmen nutzen können, um unerwünschten Datenverkehr zu blockieren.

Progressive Herausforderungen und CAPTCHA

Eine der wirksamsten Methoden zur Abschreckung von Bots ist die Verwendung progressiver Herausforderungen. Dieser Ansatz beginnt mit subtilen Prüfungen, wie der Cookie-Validierung, und steigert sich zu komplexeren Aufgaben, wie der Ausführung von JavaScript. Wenn Bots entdeckt werden, sind CAPTCHA Herausforderungen ein wirksames Mittel, um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden. Obwohl fortgeschrittene Bots versuchen können, CAPTCHA-Systeme zu umgehen, kann eine gut implementierte CAPTCHA-Lösung die Bot-Aktivitäten erheblich verlangsamen oder stoppen.

Virtuelle Warteräume und exklusive Zugangsprogramme

In Zeiten hoher Nachfrage können virtuelle Warteräume eine wirksame Methode zur Steuerung des Datenverkehrs sein. Durch die Begrenzung der Geschwindigkeit, mit der Nutzer auf Tickets zugreifen können, können Unternehmen den Vorteil neutralisieren, den Bots bei schnellen Käufen haben. Darüber hinaus können exklusive Zugangsprogramme für geprüfte Fans und der Verkauf von Tickets nur über Mobiltelefone dazu beitragen, die Chancen von Schwarzhändlern auf Tickets zu verringern.


Ticket-Bots stören weiterhin die Online-Ticketing-Branche und frustrieren echte Kunden. Unternehmen können jedoch eine Reihe von Schutzmaßnahmen ergreifen, um sich zu schützen. Von fortschrittlichen Erkennungstechniken und CAPTCHA-Herausforderungen bis hin zu Strategien wie virtuellen Warteräumen können diese Tools dazu beitragen, eine fairere Umgebung für echte Kunden zu schaffen.

Für Unternehmen, die eine datenschutzkonforme und benutzerfreundliche Lösung zur Abwehr von Bots suchen, bietet captcha.eu einen leistungsstarken CAPTCHA-Service, der Websites vor Bots und Online-Missbrauch schützt, ohne die Privatsphäre der Nutzer zu beeinträchtigen. Durch die Kombination dieser Strategien mit robusten Sicherheitsmaßnahmen können Unternehmen einen sicheren, fairen und effizienten Ticketing-Prozess für alle gewährleisten.


Was ist ein Ticket-Bot?

Ein Ticket-Bot ist ein automatisiertes Softwareprogramm, das Hochgeschwindigkeitstechniken einsetzt, um Eintrittskarten für stark nachgefragte Veranstaltungen schneller als Menschen zu erwerben und sie oft zu überhöhten Preisen auf Sekundärmärkten weiterzuverkaufen.

Wie funktionieren die Ticket-Bots?

Ticket-Bots imitieren menschliche Handlungen auf Ticket-Websites, z. B. das Ausfüllen von Formularen, die Überprüfung der Verfügbarkeit und den automatischen Kauf. Sie nutzen Geschwindigkeit und Volumen, um Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen und sich einen unfairen Vorteil zu verschaffen.

Warum werden Ticket-Bots eingesetzt?

Ticket-Bots werden in erster Linie für Scalping eingesetzt, d. h. für den Kauf von Tickets zum Nennwert und deren Weiterverkauf zu deutlich höheren Preisen. Sie werden auch für die Erstellung gefälschter Konten, den Diebstahl von Tickets und die Störung des Zugangs echter Kunden eingesetzt.

Können Ticket-Bots gestoppt werden?

Auch wenn es schwierig ist, Ticket-Bots vollständig zu verhindern, können Unternehmen fortschrittliche Bot-Schutzlösungen wie CAPTCHA, Device Fingerprinting, IP-Blockierung und Verhaltensanalyse einsetzen, um Bot-Aktivitäten zu erkennen und zu blockieren. Virtuelle Warteräume und exklusive Zugangsprogramme sind ebenfalls wirksame Strategien.

Können Unternehmen ihre Websites vor Ticket-Bots schützen?

Ja, Unternehmen können verschiedene Anti-Bot-Maßnahmen ergreifen, darunter CAPTCHA, Ratenbegrenzung, IP-Blockierung und Techniken des maschinellen Lernens. Diese Lösungen verhindern, dass Bots auf Ticketing-Systeme zugreifen und Tickets kaufen, bevor es echte Kunden tun.

de_DEGerman